09.04.2025
Cureus und Belia setzen Richtkranz für Seniorenresidenz Dortmund-Bodelschwingh mit 106 Pflegeplätzen
- Rückblick auf das Richtfest vom 9. April 2025
- 106 Pflegeplätze für Voll-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege inkl. Demenz-WG entstehen
- Öffentliches Restaurant, Friseur, Wäscherei, Kamin-Lounge, Bibliothek, Therapieräume und Pflegebad im Gebäude
- Immobilie nach modernstem Standard und KfW-40NH-Vorgaben strebt DGNB-Silber-Zertifikat an, Photovoltaikanlage vorgesehen
- Pflegespezialist Belia Seniorenresidenzen wird Betreiber
- Cureus ist Spezialist für Pflegeimmobilien mit Fokus auf die Bewohner und das Pflegepersonal
- Fertigstellung und Eröffnung zum Jahresende 2025 geplant
- ca. 80 neue, krisensichere Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit entstehen, interessierte Mitarbeiter können sich ab sofort bewerben
- Interessenten für einen der Pflegeplätze können sich bereits vormerken lassen
Hamburg/Winsen (Aller)/Dortmund-Bodelschwingh, 9. April 2025. Cureus, ein auf stationäre Pflegeimmobilien spezialisierter Bestandshalter, der für sein eigenes Portfolio neu baut und dieses aktiv managt, und Belia als künftiger Betreiber der Seniorenresidenz Dortmund-Bodelschwingh im Stadtbezirk Mengede haben heute zum Richtfest eingeladen. Unter den Gästen waren auch Dortmunds Bürgermeisterin Barbara Brunsing, Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann, ebenso weitere Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie von Seiten der am Bau Beteiligten und Nachbarn. Neben dem eigentlichen Festakt unter dem Richtkranz mit zünftigem Richtspruch und dem symbolischen Einschlagen des letzten Nagels ins Dachtragwerk, wurden den rund 60 Teilnehmern auch vertiefende Informationen zur neu entstehenden Seniorenresidenz präsentiert. Für das leibliche Wohl war bestens durch die hauseigene Küche der Belia gesorgt. Gebaut wird in der Bodelschwingherstraße 149 in 44357 Dortmund-Bodelschwingh (Nordrhein-Westfalen). Cureus fungiert selbst als ausführender Generalunternehmer bei diesem Projekt.
„Unser Bauvorhaben schreitet zügig voran. Der Rohbau der neuen Seniorenresidenz ist ist fertig und die Hülle ist dicht“, freut sich Uwe Poganiatz-Heine, Projektleiter der Cureus: „Den Baufortschritt möchten wir ganz traditionell mit allen am Bau Beteiligten feiern und ihnen unseren Dank für das bisher Geleistete aussprechen. Mit der Abdichtung der Dachfläche und dem Einbau der Fenster sind wir nun witterungsunabhängig und können den Innenausbau vorantreiben. Ich bin optimistisch, dass wir die Übergabe an unseren bewährten, professionellen Betreiberpartner Belia zum Jahresende 2025 wie geplant vornehmen können.“
Auch Andreas Anspach, Geschäftsführer der Belia Seniorenresidenzen, dankt den Teams auf der Baustelle und freut sich über den Projektfortschritt: „Wir freuen uns, dass wir die steigende Nachfrage an Pflegeplätzen mit diesem attraktiven Neubau und unserem umfangreichen Angebot decken können. In Dortmund-Bodelschwingh entsteht neben unserer Residenz in Wohncarrée Hansemannstraße in Mengede eine weiterer moderner Pflegestandort mit Wohlfühlcharakter, der durch seine hochwertige, seniorengerechte Innengestaltung und Außenarchitektur sowie freundliche und moderne Wohnbereiche mit Fokus auf die Bedürfnisse der Bewohner gekennzeichnet sein wird. Mit dem Konzept der ‚Offenen Residenzen‘ fördern wir die sozialen und gesellschaftlichen Kontakte unserer Bewohner mit dem örtlichen Umfeld. Neben Qualität bei der Betreuung und Pflege bieten wir ein attraktives Betreuungsangebot, damit sich unsere Bewohner rundum wohlfühlen.“
Moderne Seniorenresidenz mit umfangreichem Service-Angebot
Die barrierefreie Seniorenresidenz, deren Bauform einem gespiegelten L gleicht, entsteht auf einem rd. 5.300 Quadratmeter großen Baugrundstück, sie wird nach ihrer Fertigstellung über rd. 6.300 Quadratmeter Bruttogrundfläche (BGF) verfügen. Das Gebäude wird teilunterkellert und erstreckt sich vom Erdgeschoss noch über drei weitere Obergeschosse. Die Residenz empfängt Bewohner und Gäste mit einer hotelartig gestalteten Lobby, einer Kamin-Lounge, einer Bibliothek sowie einem Angebot aus Therapieraum, Friseur, Pflegebad und hauseigener Wäscherei. Das Restaurant mit Frischküche wird auch der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die dazugehörige Terrasse schafft eine angenehme Verbindung in die parkartig gestalteten Außenanalgen der Seniorenresidenz.
Die Bewohner erwarten 106 Einzelzimmer mit eigenem Bad nach modernstem Standard sowie jeweils mit Telefon-, Internet- und Fernsehanschluss. Alle Zimmer sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Die Zimmer können durch die Bewohner individuell möbliert werden, um eine Wohlfühl-Atmosphäre und einen privaten Rückzugsort zu schaffen. Die Residenz ist in sieben Wohngruppen mit jeweils eigenem Aufenthaltsraum mit Wohnküche und Balkon gegliedert, um eine häuslich-familiäre Atmosphäre für die Bewohner zu schaffen. Die Wohngruppe im Erdgeschoss verfügt über 13 Plätze und wird speziell auf die Bedürfnisse und den Tagesablauf von demenziell Erkrankten ausgerichtet. So gibt es einen direkten Zugang zur geschützten Gartenanlage, in der sich die Bewohner bspw. durch Rundwege auch sicher allein bewegen können.
Die Belia Seniorenresidenz Dortmund-Bodelschwingh wird nach dem äußerst energieeffizienten KfW-40NH-Standard errichtet. Zusätzlich wird das Silber-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) beheizt die Wohnanlage mit Biogas und produziert gleichzeitig Strom. Auch wird sich das Gebäude gestalterisch besonders auf sein Umfeld einstellen: Insbesondere die geradlinige Außengestaltung mit hellem und grauem Putz sowie rotem Klinker im Wechsel, das Flachdach und großzügige Verglasungen werden einen Blickfang schaffen.
„Unser Anspruch ist es, an allen Belia-Standorten Lebensräume der Begegnung, Gemeinschaft und Geselligkeit für pflegebedürftige Menschen zu schaffen“, erläutert Andreas Anspach. „Unser Konzept des offenen Hauses mit der Öffnung von Gastronomie und des Friseurs, ermöglicht unseren Bewohnern eine Teilhabe am sozialen Leben des Umfeldes.“
Idealer Standort und hohe Bauqualität
Die Belia Seniorenresidenz Dortmund-Bodelschwingh liegt in einem Wohngebiet im Nordwesten der Stadt Dortmund, benachbart zu Supermärkten mit Café und direkt an einem Grünzug. Spaziermöglichkeiten, Ärzte, Sozial- und Freizeitangebote befinden sich in der Umgebung. Die Lage ist auch verkehrlich gut über nahe Bus- und Bahnhaltestellen mit Verbindung zu den umliegenden Stadtteilen und in die Innenstädte von Dortmund und Herne angebunden. Das macht die Residenz sehr gut für Bewohner, Besucher und das Personal erreichbar. 15 Pkw-Stellplätze auf dem Gelände, zwei davon behindertengerecht, sowie weitere zehn teilweise überdachte Fahrradabstellplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Die großzügigen Außenanlagen mit dem attraktiv gestalteten Rundweg, Quellsteinen sowie mit unterschiedlichen Sitzgelegenheiten, ausgewählter Bepflanzung durch verschiedene Baumarten und Beerensträucher laden zur Erkundung, Bewegung und zum gemeinsamen Verweilen im Freien ein.
Der Neubau entsteht entsprechend dem Cureus-Standard der Systempflegeimmobilie. Dieser setzt auf einheitliche, hohe Qualitätsmaßstäbe und orientiert sich unter anderem an den Bedürfnissen der Betreiber mit Fokus auf die Bewohner und das Pflegepersonal. So sind die baulichen Prozesse und alle Objekte von innen nach außen optimiert: Dies betrifft beispielsweise die Größe und Anordnung von Räumen zur Optimierung von Flächen und Laufwegen. Auch die bauseitige Ausstattung ist unter Nutzenaspekten durchdacht: Flure erhalten grundsätzlich Tageslicht, jedes Zimmer verfügt über bodentiefe Fenster und die modernen Bäder und Fensteranordnungen folgen dem immer gleichen standardisierten Systemansatz. Bei der Architektur und Fassadengestaltung wird dennoch großer Wert auf Individualität und höchste Qualität gelegt, um sich in das jeweilige Projektumfeld optimal einzupassen. Auch nachhaltige Aspekte spielen eine wesentliche Rolle, so wird beispielsweise für alle Objekte der Effizienzhaus-40-Standard angestrebt. Die gebündelte Beschaffung, unter anderem von Bodenbelägen oder Aufzugsanlagen, sorgt ferner für Kostensynergien. Langfristige, mehrere Objekte umfassende Wartungsverträge reduzieren zusätzlich die Kosten des späteren Betreibers. Durch die ständige Überprüfung und Optimierung dieses Systemansatzes kann die Erstellung bedarfsgerechter Immobilien garantiert werden.